BUTOPHIA 2011

Butophia

Das Projekt „Butophia“ ist eine Serie von verschiedenen Kooperationen mit in- und ausländischen Tänzer_innen, die unabhängig oder als Teil eines größeren Projekts stattfanden. Im Jahr 2011 sind dazu drei weitere Kooperationen vorgesehen:

1. Butoh Workshop und Teilnahme am „Tree of Life” Festival.

2. Butoh Performance: “More and more of less and less”-JUSTTEATAR

.dɩtiramb ist ein interkultureller Verein aus Wien und wurde 2003 gegründet. Seitdem hat der Verein verschiedene Projekte, Veranstaltungen, Lesungen und Manifestationen organisiert und durchgeführt. Er ist zu einem freischaffenden Künstlerverein geworden, der zwischen Kunst, Mensch und Gesellschaft schwebt.

1. Butoh Workshop und Teilnahme am „Tree of Life” Festival

kautzen flyer

Der interkulturelle Verein .dɩtiramb bemüht sich seit 2 Jahren um die Etablierung einer sichtbaren Butoh-Szene in Österreich. In Kooperation mit JUSTTEATAR aus Novi Sad (Serbien) ist ein Butoh Workshop für Anfänger & Fortgeschrittene im Zuge des Traum & Workshop-Camps in Kautzen am „Tree of Life“ Festival geplant.Der Workshop dauert 9 Tage (3.-11.08.2011), die anschließende Aufführung ist für ersten Tag des Festivals festgelegt (12.08.2011).

Die Teilnehmer_innen werden mit folgenden den Techniken und Übungen von Butoh bekannt gemacht:

-Warm up
-psychophysical awakenings
-Sensitivisation
-unknown points and powers in our body
-Slow work
-meditative attention in action
-Image work
-becoming the other from within

Der gesamte Workshop ist als ein „dance in progress“ zu verstehen, in dem die Beziehungen zur Natur, Menschen, Tanz und Rituale auf individueller und kollektiver Ebene gebildet werden. Dabei spiel, im Gegensatz zum Alltag, die Neutralität des Ortes, die wunderbare Landschaft von Kautzen, für die Teilnehmer_innen eine wichtige Rolle.Die durch die Übungen erworbene individuelle Empfindsamkeit der Beziehung und die entstandene Gruppenkohäsion sollen die Erarbeitung einer Performance ermöglichen.

über Butoh

Butoh entstand am Ende der fünfziger Jahre in Japan (Tokio) und wurde von Hijikata Tatsumi und Ono Kazuo etabliert. Anfangs als „Tanz der Dunkelheit“ oder „Rebellion des Körpers“ verstanden, hat Butoh weitgehend seine vielfältigen Erscheinungsformen entwickelt und Bedeutungen im zeitgenössischen Tanz gewonnen. Ein gemeinsames Merkmal der verschiedenen Butoh Richtungen ist die Ablehnung der rationaler Interpretierbarkeit, die durch nicht zusammenhängende Bilder oder Verwendung von Groteske und Metamorphose, wie auch durch die rituellen und archaischen Vorstellungen oft keinen logischen Zusammenhang bieten, sondern viel mehr mit dem Schock, Provokation oder kathartischer Wirkung den Einfluss auf das Publikum ausüben.

Butoh ist eine subversive Form Tanztheaters, die durch ihren reformistischen Ansatz ausgezeichnet ist, welcher Bewegung in einem formlosen und improvisierenden Sinn versteht. Die Themen, die Butoh ergreift sind Tabus der individuellen und gesellschaftlichen Natur, er ist ein immerwährender Tanz der Seele, welcher einen regelfreien Weg in die Tanzwelt verfolgt.

Wann: 3.-11.08.2011, (täglich 10-13 und 15-16 Uhr)

Workshopleiterin: Olga Glisin
Assistenz: Ivan Pravdic
Teilnehmer_innen: max 15 Personen
Workshopskosten inkl. Verpflegung: EUR 200
Anmeldungen bis 24.07.2011 an: ditirambi@gmail.com

Curriculum vitae
Olga Glisin, born 1972 in Belgrade.
Olga Glisin is dancer and member of ULUS (Association of Fine Artists of Serbia). She graduated in Fine Arts at University of Arts, Belgrade. Since she has done various individual and group exhibitions, multimedia project and performances in Serbia, Germany, Holland, Portugal, Bulgaria, Romania, Croatia, Bosnia und Herzegovina.
http://www.justart.ws/cv_olga.html

Ivan Pravdic, born 1975 in Belgrade.
Ivan Pravdic, a dancer, writer, performer who is currently teaching Dramaturgy on Academy of Arts Novi Sad, his master degree and doctorate on University of Arts in Belgrade. As a multimedia artist, he visited various festivals and conferences in USA, Canada, Russia, Portugalu, Austria, Germany, Turkey, Bosnia and Herzegovina, Hungary, Romania, Bulgaria, Albania.
http://www.justart.ws/cv_ivan.html

 

2. MOREANDMOREOFLESSANDLESS –More and more of less and less

solo dance by Olga Glisin shows public and secret faces of woman

14. August 20Uhr /Reisebüro Ottakring

 

Butohreise

Datum: 14. August 2011
Ort: Reisebüro Ottakring, Ottakringerstrasse 45, 1160 Wien
Inhalt: Performance, Konzert, DJ’s und Video-Installationen


Projektbeschreibung
Im Abrisshaus auf der Ottakringerstr. 45 wurde am Freitag 14.8. 2011 ab 20h die Zeit zelebriert. Das nurmehr kurzfristig begehbare Haus wurde an diesem Abend interdisziplinär künstlerisch verwandelt, einmalig und einzigartig.Um den Publikum in Wien auch ein Einblick in Butoh-Tanz zu verschaffen und sie damit bekannt zu machen, wurde die Manifestation mit Butoh-Performance und ergänzenden Programm in Reisebüro Ottakring organisiert.

Diese Verantstaltung fand statt als eine Weiterführung der Ideen und Konzepte, die bei der erfolgreichen Butoh Workshop am „Tree of Life” Festival in Kauzen ins Leben gerufen wurden und dessen Ergebnis nicht nur eine Aufführung der Teilnehmer des Workshops bei dem Festival selbst war sondern auch erhobenes Interesse des österreichischen Publikums für diesen ungewöhnlichen Tanz.


Programm
Butoh performance: Genuine Dance – Olga Glišin (Novi Sad)
Live-Gig: Büdde Büda (Wien)
Reise in den Morgen DJ Set: Alekz Oxygen (Wien)
Reise durch die Video-Installationen .dɩtiramb: Cosimo Nando (Wien)


Projekt: Genuine dance
Projektträger: Verein LINE IN & .dɩtiramb
Partnerorganisation: Zusammenarbeit mit Magistratsabteilung 25 – Wiener Gebietsbetreuung